© stefanleitner.com | Stefan Leitner © stefanleitner.com | Stefan Leitner
Gesäuse

natur- & geopark steirische eisenwurzen

Die Naturparke zerstreuen sich – fast wie die Äpfel auf Streuobstwiesen – über ganz Österreich. Jeder hat so sein Steckenpferd. Beim eher alpin gehaltenen Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen, dem größten der sieben steirischen Naturparke, ist es einerseits die Flora und Fauna und andererseits das starke Wörtchen „Geo“, das hauptsächlich rund ums GeoDorf Gams zum Tragen kommt und sogar so wichtig ist, dass die UNESCO die Region zum GeoPark ernannt hat.

Ein Naturpark ist dafür da, Naturschätze hochzuhalten, außerdem ist die nachhaltige Nutzung der über die Jahrhunderte geprägten Kulturlandschaften das zentrale Thema. Naturpark-Spezialitätenpartner produzieren Köstlichkeiten rund um Streuobstwiese, Kräutergarten und mehr.  Und ansonsten heißt’s „Schützen durch Nützen“. Das geht auch gut mit der Natur in Wald und Wiese sowie mit der Geologie im Geopark. 

  • Kulturlandschaft - Schluchten und Flusslandschaften an der Enns und Salza mit Rotbuchenmischwäldern, Streuobstwiesen und Almen
  • Leitthemen: Geologie & Wasser
  • Leitprodukt: Wildwassersport
  • Fläche: 586 km²
  • 5.595 Einwohner
  • 48 Nächtigungsbetriebe (davon 15 zertifizierte Gesäuse Partner-Gastgeber:innen)
  • Seltene Pflanzen und Tiere: Petergstamm, Schneerose, Orchideen, Seidelbast, Türkenbund, Flussuferläufer, Eschen-Scheckenfalter, Schaufelplattkäfer
  • Schutzgebiete: Europaschutzgebiete (Ennstaler Alpen/Gesäuse, südlicher Talbereich der Göstlinger Alpen), Naturdenkmäler Schutzgebiete (Wildalpener Salzatal, Wegscheider Teich), Landschaftsschutzgebiete (Ennstaler und Eisenerzer Alpen, Hochschwab-Zeller Staritzen), Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal
  • Auszeichnungen: UNESCO Global Geopark
© www.stefanleitner.com

unesco geopark

In die Steirische Eisenwurzen eingebettet ist das GeoDorf Gams. Dieses und die geologischen Vorkommen drumherum sind ausschlaggebend dafür, dass die UNESCO die Schutzherrschaft für diese Region übernommen hat. Als einziger Geopark der Steiermark ist die Steirische Eisenwurzen ein richtiges Unikat. Geopark ist übrigens keine gesetzlich verankerte Schutzkategorie, sondern ein Prädikat für Gebiete, die über ein reichhaltiges geologisches Erbe und eine gute Strategie zur nachhaltigen Entwicklung verfügen.

schätze der natur

der genuss steht im naturpark hoch im kurs und die bandbreite reicht von honig, most, schaumwein, kräuterprodukten bis hin zu (X)Eistee.
"Gams ist der geologische nabel der welt", erklärt Naturvermittler Herbert traisch.

naturpark-erlebnisse

Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

hier bin ich zuhause

Der Naturpark Steirische Eisenwurzen besteht aus vier Gemeinden: Wildalpen, Sankt Gallen, Landl und Altenmarkt. 

Kurz & Bündig

natur- und geopark steirische eisenwurzen

Der Naturpark Steirische Eisenwurzen ist geprägt von herrlichen Wäldern, romantischen Flusstälern und idyllischen Bauernhöfen. All das verbindet und bieten die Naturparkgemeinden, wobei jede Gemeinde, jeder Ort oder auch jeder Rastplatz, jede Waldlichtung, jeder Wiesenfleck und jeder Berggipfel seine Einzigartigkeit und seine Besonderheiten aufweist.