

Ruhige Kraftplätze zum Entspannen
- Sommer, Aktiver Naturgenuss
Kurpark Bad Waltersdorf
Der Kurpark Bad Waltersdorf liegt eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Thermen- & Vulkanlandes. Ein romantischer Teich, duftende Kräutergärten und ein Springbrunnen sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Kinder freuen sich über den großzügigen Spielplatz, während Sportbegeisterte an der E-Bike-Station mit Servicepunkt Rast machen können. Das Kulturhaus im Park belebt die Anlage mit Konzerten, Kabaretts und Frühschoppen.
Ein besonderer Tipp: die sonnige Terasse des Kulturhauscafés. Hier genießt man an warmen Tagen köstliche Eisspezialitäten, Waffeln und hausgemachte Mehlspeisen. Ebenfalls empfehlenswert: die Genusstour Bad Waltersdorf, die direkt beim Kurpark startet. Auf dieser kulinarischen Entdeckungsreise durch den Ort lernt man regionale Produzent:innen kennen und kann sich durch steirische Köstlichkeiten kosten - ein echtes Highlight für alle Feinschmecker. Der Kurpark ist das grüne Herz Bad Waltersdorfs - ein Ort zum Entspannen, Erleben und Genießen.
Nur wenige Schritte vom Kurpark entfernt beeindruckt das Heilthermen Resort Bad Waltersdorf mit heilkräftigem Thermalwasser, vielseitigen Saunen und modernen Wohlfühlbereichen – ein idealer Ort für Erholung und Entspannung inmitten der Landschaft.
Kurpark Bad Blumau
Der 13 Hekatar große Thermenpark in Bad Blumau verbindet die außergewöhnliche Architektur des Rogner Bad Blumau von Friedensreich Hundertwasser mit der natürlichen Schönheit der Region. Entlang des Safenbachs laden heimische Gehölze, Wildstauden und duftende Kräuterflächen zum Verweilen ein. In unmittelbarer Nähe lädt die 1.000-jährige Eiche zum Verweilen ein – ein Naturdenkmal, das Ruhe, Kraft und Geschichte ausstrahlt.
Highlight ist der kunstvoll gestaltete Weidenbau mit seiner imposanten Innenkuppel. Ein ganz besonderer Kraftort ist die Wassergöttin, eine Installationn von André Heller. Sie liegt ruhig und geheimnisvoll am Teich, umgeben von Natur als Symbol für weibliche Schöpfungskraft und Lebensenergie. Der Park ist autofrei, barrierefrei und bietet zahlreiche Plätze zum Rückzug und Innehalten. Sitzgelegenheiten, Biotope, der Themenweg "Zukunft spazierendenken" und die Nähe zur Therme Bad Blumau machen diesen Ort zu einem harmonischen Zusammenspiel aus Kunst, Natur und Regeneration - perfekt zum Krafttanken in jeder Jahreszeit.
Krafthügel Bad Loipersdorf
Der Kraftwanderweg am Krafthügel neben der Therme Loipersdorf besteht aus 20 Kraftplätzen mit insgesamt 44 Findlingssteinen aus Waldviertler Granit. Diese sorgfältig ausgewählten und angeordneten Steine aktivieren und leiten die besondere Energie auf diesem Hügel.
Der Spazierweg ist beleuchtet, kinderwagen- und rollstuhltauglich und bietet Stationen wie den Menhir, den Mondstein, die Pyramide und die Dolmen, auch Steintisch genannt. Die Anlage folgt den Regeln der Geomantik und lädt Besucher ein, die Kräfte der zu spüren und den Alltag loszulassen. Der Kraftwanderweg ist etwa einen Kilometer lang und bietet eine ideale Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Er ist ganzjährig zugänglich und bietet bei jedem Wetter ein besonderes Erlebnis.
Kurpark Bad Radkersburg
Der Kurpark von Bad Radkersburg ist ein beliebter Ort für Einheimische und Touristen, besonders im Frühling und Sommer. Hier kann man spazieren gehen, die Blumenpracht bewundern, den Generationenpark erkunden und einfach die Natur genießen.
Die Parktherme Bad Radkersburg bietet ein einzigartiges Thermenerlebnis mit hochmineralisiertem Thermalwasser aus vulkanischer Tiefe, das wohltuende Entspannung verspricht. Mit einer Austrittstemperatur von 80 °C zählt es zu den heißesten und mineralstoffreichsten Quellen der Steiermark. Die Kombination aus historischer Altstadt, mildem Klima und heilendem Wasser macht Bad Radkersburg zu einem besonderen Kurort.
Kurpark Bad Gleichenberg
Der 20 Hektar große Kurpark von Bad Gleichenberg, eingebettet in eine saft hügelige Landschaft, wird von den "Gleichenberger Bergen" gesäumt. Botanische Exoten wie ein 150 Jahre alter kalifornischer Mammutbaum zeugen vom milden Klima im Gleichenberger Tal. Historische Promenaden und versteckte Wege laden zum Lustwandeln ein, während die Rindenkapelle einen Ort der besonderen Einkehr undn Ruhe bietet.
Der Kurpark wurde 1837 im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt und ist einer der ältesten Kurparks Österreichs. Er beherbergt eine Vielzahl von seltenen Bäumen und Pflanzen sowie Denkmäler und Statuen, die an bedeutende Persönlichkeiten erinnern. Der Park ist ein geschütztes Gartendenkmal und bietet eine einzigartige Kombination aus Natur, Geschichte und Erholung.
Mitten im historischen Kurpark liegt die Therme der Ruhe – ein stilles Refugium, das Körper und Geist auf dem „Pfad des Lebens“ sanft in Einklang bringt. Umgeben von Natur und eingebettet in Stille verschmelzen hier heilende Wasserwelten und Erholung zu einem einzigartigen Rückzugsort.