Vom Parkplatz oberhalb der Loserhütte führt der Weg zunächst die Zufahrtsstraße hinunter zur Loserhütte. Dort die – auch im Sommer erkennbare – Skipiste schräg nach Westen queren und dem markierten Steig folgen. Zunächst geht es durch die letzten Lärchenbestände, bevor sich das Gelände öffnet und der Aufstieg über den steilen Hang Richtung Loser beginnt. Schon hier eröffnen sich beeindruckende Ausblicke auf die Augstalm, die gewaltigen Lawinenverbauungen, den Altausseer See und die umliegende Berglandschaft.
Am Sattel angekommen, führt der Weg nach links in Richtung Losergipfel. Unterhalb des Pfades fallen die kaskadenartigen Felsformationen ins Auge. Von hier mündet auch der Steig durch das "Loser-Törl". Nach kurzer Zeit ist das Gipfelkreuz erreicht – der perfekte Ort für eine Gipfelrast mit grandiosem Panorama.
Der Abstieg erfolgt zunächst auf demselben Weg bis zur Weggabelung. Nun geradeaus weiter über den Bergrücken in Richtung Hochanger, bis das markante Loserfenster erreicht ist – eine beeindruckende Felsformation, durch die sich ein weiter Blick in die Gschwandalm und auf den Schönberg bietet.
Oberhalb der Bergstation des Loserfenster-Lifts verläuft der Weg durch das raue Karstgelände in Richtung Atterkogel. Kurz darauf zweigt der Steig steil nach rechts ab und führt hinunter zum Augstsee. Alternativ gibt es einen weniger steilen Pfad ab der Liftstation. Direkt am See bieten sich erneut atemberaubende Ausblicke ins Tote Gebirge. Eine kurze Rast am Ufer des Augstsees sorgt für Erholung.
Von hier geht es weiter zum Bergrestaurant Loseralm. Anschließend führt der Weg unterhalb der latschenbewachsenen Felswände westwärts zur Talstation des Sessellifts. Unterhalb der Station markieren die Sonnenkollektoren der Solarstromanlage den Ausgangspunkt der Tour. Eine Einkehr in der Loserhütte ist absolut empfehlenswert – nicht nur wegen der legendären Cremeschnitten, sondern auch wegen des traumhaften Bergpanoramas.