© TVB Ausseerland - Salzkammergut/Jacqueline Korber © TVB Ausseerland - Salzkammergut/Jacqueline Korber

Geschichten mit grünem Herzen

Was macht eine Region lebenswert? Wie gelingt es, die Schönheit einer Landschaft zu bewahren und gleichzeitig Raum für Entwicklung zu schaffen? Das Ausseerland Salzkammergut ist geprägt von beeindruckenden Bergen, klaren Seen und lebendigen Traditionen – ein Ort, der berührt und inspiriert. Umso wichtiger ist es, sorgsam mit dem umzugehen, was diesen Lebensraum so besonders macht.

Dass das Ausseerland verantwortungsvoll mit seinen natürlichen und kulturellen Schätzen umgeht, spürt man. Von der Pflege der Landschaft bis hin zu engagierten Betrieben, die auf regionale Produkte, sanfte Mobilität oder bewussten Tourismus setzen – viele kleine Beiträge formen ein großes Ganzes. Doch vor allem sind es die Menschen hier, die mit ihrer Haltung und ihrem Tun eine lebenswerte Zukunft mitgestalten.

Im Lebensraum-Magazin zeigen wir, was diesen Ort lebendig macht: Projekte, Ideen und Geschichten – für eine lebenswerte Gegenwart und ein achtsames Morgen.

Das Ausseerland:

Hotspot der Artenvielfalt

Von Birkhühnern über Gelbbauchunken und Latschen bis zu Almrausch: Die Region Ausseerland Salzkammergut ist ein ganz besonderes Gebiet der Artenvielfalt. Karin Hochegger vom Naturschutzbund Steiermark erklärt, warum das so ist und wie wir diese Besonderheit erhalten.

Wie die besondere Wasserqualität im Ausseerland zustande kommt

„Wasser ist unser höchstes Gut und darauf müssen wir aufpassen“

Wassermeister Hubert Grill erzählt im Gespräch, wo unser Wasser herkommt und welchen Prozess es durchläuft, damit sich die Einwohner und Gäste im Ausseerland über eine extrem hohe Wasserqualität freuen können.

Sei Teil des wandels

Das Ausseerland Salzkammergut ist nicht nur eine Region von beeindruckender landschaftlicher Schönheit, sondern auch ein Ort, an dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Unsere Verantwortung gegenüber dieser einzigartigen Natur und den kommenden Generationen nehmen wir sehr ernst. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine gelebte Verpflichtung – gegenüber unserer Umwelt, unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft.

Nachhaltig durch Monitoring und Transparenz

Verbrauchsüberwachung ist mehr als Zahlen – sie ist ein zentrales Werkzeug für Nachhaltigkeit im Tourismus. Der Gastbeitrag von ECOFIDES zeigt, wie Betriebe im Ausseerland Salzkammergut durch gezielte Analyse von Energie-, Wasser- und Abfalldaten ihre Umweltleistung verbessern, Kosten senken und gleichzeitig die Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens erfüllen.

Vintage Factory trifft Lebenshilfe

"Wir wollen ein Zeichen an die Außenwelt senden"

Hanna und Siegrid sind seit mehr als 30 Jahren Klientinnen der Lebenshilfe Ausseerland. Beide leben mit geistigen Beeinträchtigungen, Hanna ist zudem auf den Rollstuhl angewiesen. Einmal im Monat arbeiten sie in der Vintage Factory „Vergissmeinnicht“ in Altaussee, die gebrauchte Trachten upcyclen und Altem etwas Neues verleihen.

VinziMarkt Bad Aussee

"Wir helfen menschen, denen es im moment nicht so gut geht"

Der VinziMarkt Bad Aussee hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit finanziellen Engpässen zu unterstützen. Dazu bietet der Sozialmarkt Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs zu stark reduzierten Preisen an. Im Gespräch erzählt Obmann Markus Grieshofer von der Arbeit des VinziMarktes und was die größte Herausforderung dabei ist.

Renaturierung am Ödensee-Moor

„Das Ausseerland trägt eine große Verantwortung“

Etwa 90 Moore zählt das Ausseerland in der Region. Dazu zählen viele kleine, aber auch einige große Moore wie etwa das Moor im Ödenseegebiet in Pichl-Kainisch bei Bad Mitterndorf. Neben der Österreichischen Bundesforste als Eigentümerin setzt sich auch der Naturschutzbund Steiermark für die Renaturierung dieser Moore ein. Bezirksstellenleiterin Karin Hochegger erklärt, warum Moore wichtig für den Klimaschutz sind und warum das Ausseerland dabei eine große Verantwortung trägt.

Umweltfreundliche Mobilität

Degree4Alps veranstaltet ersten Workshop

Im Rahmen des EU-Projekts DEGREE4ALPS sollen energieeffiziente Mobilitätslösungen für eine bessere Anbindung der Menschen im alpinen Raum entwickelt und getestet werden. Nun fand der erste Workshop dazu in Bad Mitterndorf statt.

Nachhaltige Kooperation:

Hagan Lodge und Abwasserverband Ausseerland setzen auf Umweltschutz

Die Hagan Lodge setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit! In Zusammenarbeit mit dem Abwasserverband Ausseerland mit Reinhard Weidacher an der Spitze wird in den 62 Chalets der Anlage nun eine umweltfreundliche Entsorgung von Altöl aus der Küche ermöglicht.

Verleihung

Kohlröserlhütte erhält Umweltzeichen

Im Rahmen einer feierlichen Verleihung in Wien übergab Bundesministerin für Umwelt Leonore Gewessler das Umweltzeichen an die Kohlröserlhütte in Bad Aussee.

DEGREE4ALPS

Ausseerland als Pilotregion: Nachhaltige Mobilitätslösungen für den alpinen Raum

Im Projekt DEGREE4ALPS erforschen Projektpartner aus dem alpinen Raum , unter anderem in Österreich, wie vulnerable Gruppen im ländlichen Raum mit Mitteln der Digitalisierung besser nachhaltig mobil sein können. Einer der Projektpartner ist das Klimabündnis Steiermark. Am Mittwoch, 22. Jänner, fand ein erstes Treffen statt.

Nachhaltige Neuigkeiten aus Altaussee

Altaussee bekommt                      E-Ladestationen

Um auch in Altaussee eine Infrastruktur zum Laden von E-Autos zu schaffen, schlossen sich Wirtschaftstreibende und die Gemeinde Altaussee zusammen.

Salzwelten Altaussee

Uralttanne aus dem Altausseer See steht wieder "Habt acht"

Im Rahmen der „Walter-Munk Festtage“ in Altaussee wurde
die neue Schaustelle am 14. Juni 2024 eröffnet. Ab sofort ist die 1400-jährige Tanne der Österreichischen Bundesforste in den Salzwelten Altaussee zu besichtigen.

Skiflug Weltcup 2023

Einsatz von Biowärme beim Skiflug am kulm

Beim Skiflug Weltcup am Kulm 2023 wurde erstmals ein nachhaltiges Heizsystem eingerichtet und alle Zelt mit Pellets und Hackschnitzel beheizt.

Nachhaltiges Projekt

hotel kogler versucht sich an einem weingarten

Die Familie Kogler schlägt dem Klimawandel ein Schnippchen und legt den ersten Versuchsweingarten im alpinen Raum an.