Diese eindrucksvolle Bergtour im Ausseerland
bietet alles, was das Bergsteigerherz höherschlagen lässt: ein fordernder
Steig, spektakuläre Landschaftsformen und ein unvergleichliches 360-Grad-Panorama.
Vom Gipfel des Traweng aus zeigt sich das gesamte alpine Umfeld von
seiner besten Seite: Im Norden die schroffen Kalkgipfel des Toten Gebirges,
im Süden der mächtige Grimming,
dahinter der markante Dachstein und die weiten Linien der Niederen
Tauern.
Wegbeschreibung
Gestartet wird bei der Bergstation
der 4er-Sesselbahn oder vom Parkplatz auf der Tauplitzalm. In
östlicher Richtung geht es über das Hochplateau, vorbei an der kleinen Bergkirche,
die sich nahe der Bergstation befindet.
Nach der Grazerhütte,
in der in den 1930er Jahren Heinrich Harrer als Hüttenwart arbeitete,
beginnt der markierte Aufstieg zum Traweng-Gipfel.
Der schmale Steig Nr. 72 ist gut markiert, aber schon bald
steil und technisch fordernd. In einer Schuttrinne empfiehlt es sich,
auch die Hände zur Hilfe zu nehmen. Nach etwa 30 Minuten wird ein flacherer
Abschnitt erreicht – vorbei an einer kleinen Höhle. Hier beginnt die
landschaftlich besonders reizvolle Passage: Felsblöcke, Karstflächen und
Dolinen säumen den Weg. Wer möchte, kann hier einen Rundweg zum Gipfel wählen,
der zusätzliche Aussichten ermöglicht.
Oben angekommen, eröffnet sich ein überwältigendes Panorama:
das Tote Gebirge, der Grimming, das Dachsteinmassiv und
die Niederen Tauern breiten sich vor einem aus – ein Anblick, der den
Aufstieg mehr als lohnt.
Der Abstieg erfolgt über denselben Weg zurück zur Tauplitzalm.