Echophysics_Portrait_Oststeiermark | © Echophysics
Echophysics_Kinder_Oststeiermark
Echophysics_Schauraum_Oststeiermark | © Echophysics
Echophyscis_Ausstellungsraum_Oststeiermark | © Echophysics

Echophysics: Ausstellung

Pöllau

Details zum Angebot

Echophysics: Europäisches Zentrum für Physikgeschichte
Ausstellung im Schloss Pöllau

"Strahlung - der ausgesetzte Mensch" zeigt die Köpfe und Geräte, die uns das Wissen über Strahlung gebracht haben. Die Ausstellung zeigt in Text und Bildern den Werdegang zur modernen Physik. Über 700 Geräte, Fotos, Filme und Dokumente, darunter die komplette Sammlung der Originalmessgeräte des Wiener Institus für Radiumforschung und des Steirischen Nobelpreisträgers für Physik, Victor Franz Hess.
Überzeugen Sie sich mit eigenen Augen von der Kunstfertigkeit der Techniker aus den letzten beiden Jahrhunderten. Bei einer Führung werden Experimente vorgeführt und man kann ebenfalls selbst Geräte bedienen. Schulgruppen sind herzlich willkommen, Vorameldung erbeten.


Mit der GenussCard haben Sie freien Eintritt in die Ausstellung!
"SAM" steht für "Sammeltaxi Oststeiermark" und schließt die Mobilitätslücke, wo Bus und Bahn nicht fahren. Die nächste SAM-Haltestelle in der Nähe der Ausstellung ist HF 5943 (Pöllau/Schloss-Zwinger).


  • Inkludierte Leistungen: Führung durch die Ausstellung
  • Dauer: 1 Stunde
  • Termine: April bis Ende November 
                   jeweils Donnerstag bis Montag, 10.00 - 17.00 Uhr, letzter Einlass 16.15 Uhr
  • Treffpunkt: Schloss Pöllau, 8225 Pöllau

Preis Information

Angebot für Einzelpersonen
Anzahl: keine Mindestteilnehmerzahl
Kosten: Erwachsene € 5,-
            Kinder/Schüler € 2,-
            Familienkarte € 8,-
            Studenten/ Pensionisten € 4,-

GenussCard: Eintritt gratis, mit Voranmeldung (gültig von April bis November)

Angebot für Gruppen
Anzahl: mind. 10 Personen
Kosten: ab 10 Personen € 4,- pro Person 

GenussCard: Eintritt gratis, mit Voranmeldung (gültig von April bis November)




Öffnungszeiten

Termine: Anfang April bis Ende November
               donnerstags bis montags, 10.00 - 17.00 Uhr, letzter Einlass 16.15 Uhr             
Termine: weitere Termine auf Anfrage
Anmeldung: erforderlich für Führungen unter
                    +43(0)690 10015800 oder +43(0)3335 2433
Barrierefrei

Preise
Erwachsene € 6,00
Schüler € 3,00
Senioren/ Studenten € 5,00
Familienkarte € 9,00
Gruppen ab 10 Personen, pro Person € 5,00

Liebe Gäste, gerne beraten wir Sie persönlich über die Vielfalt der Angebote, Öffnungszeiten und Veranstaltungen – über Ihren Anruf bei uns im Betrieb unter der Telefonnummer: +43 681 81674200, +43 690 10015800, +43 3335 2433 oder beim Infobüro Naturpark Pöllauer Tal unter der Telefonnummer: +43 3335 4210 freuen wir uns sehr.
Die Öffnungszeiten sind von Anfang April bis Ende November von Donnerstag bis Montag jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr, sowie nach Voranmeldung.
                  

Details zum Anbieter

Die European Physical Society (EPS), die über 100.000 Mitglieder zählt – Physiker und Physikerinnen aus 40 Ländern – unterstützt ideell das Vorhaben, dieses erste europäische Zentrum für Physikgeschichte im steirischen Pöllau, im grünen Herzen von Europa, zu errichten.

Unser erstes europäisches Zentrum für Physikgeschichte hat sich zum Ziel gesetzt, die europäische Physikgeschichte, aber auch die Geschichte ihrer Physiker und Physikerinnen, der interessierten Öffentlichkeit, ausgehend von dem nationalen Schwerpunkt Österreich und Steiermark, in Schloss Pöllau zu vermitteln. In einer permanenten Schau und in wechselnden Sonderausstellungen historisch wertvoller physikalischer Geräte und Komponenten soll dies erreicht werden. Dokumentationen, Bilder, Biografien, Filme und Nachlässe von Physikern und Physikerinnen sowie die didaktische Darstellung wichtiger physikalischer Experimente und Phänomene ergänzen die Exponate und stellen sie in ihre kulturelle, technische und wirtschaftliche Bedeutung. Die Schaustücke, mit denen herausragende Entdeckungen der modernen Physik gemacht wurden, geben Zeugnis von der Kunstfertigkeit der Handwerker und Techniker der beiden letzten Jahrhunderte und sind auch noch heute Vorbild für unsere wissenschaftliche Arbeit.


Datum und Zeit

  • 01. Mai - 30. November 2025
    01. April - 30. November 2026
  • Montag - Beginn 10:00, 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr
    Donnerstag - Beginn 10:00, 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr
    Freitag - Beginn 10:00, 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr
    Samstag - Beginn 10:00, 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr
    Sonntag - Beginn 10:00, 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr

Kontakt Veranstalter

Adresse des Veranstalters

Adresse des Standortes

Fotos

Verfügbarkeitenkalender