

Schneeschuhwanderung Reinischkogel
Characteristics
Best season
The tour in numbers
Map & downloads
More information
Von Graz über die Süd Autobahn A2/E66 (vignettenpflichtig) bis zur Autobahnabfahrt "Steinberg". Direkt nach der Autobahnabfahrt der Beschilderung Reinischkogel (Grünes Schild) / Klugbauer folgen. Nach der Autobahnabfahrt Steinberg sind es noch etwa 20 Minuten bis zum Klugbauer (insg. 43 km, ca. 45 Minuten)
Von Köflach über die B70 und Süd Autobahn A2/E66 (vignettenpflichtig) bis zur Autobahnabfahrt "Steinberg". Direkt nach der Autobahnabfahrt der Beschilderung Reinischkogel (Grünes Schild) / Klugbauer folgen. Nach der Autobahnabfahrt Steinberg sind es noch etwa 20 Minuten bis zum Klugbauer (insg. 39 km, ca. 40 Minuten)
Mit dem Auto zum Schneeschuhwandern – ein paar Dinge, auf die man achten sollte!
- Gute Winterreifen sind ein absolutes MUSS!
- Eiskratzer, Schneebesen, Enteiser für die Türschlösser und eine kleine Schaufel gehören zur Grundausstattung.
- Schneeketten und ein Abschleppseil ins Auto geben, auch wenn man selbst nicht gut damit umgehen kann. Helfende und fachkundige Wanderer gibt es am Berg immer!
- Das Auto von Schnee und Eis ganz befreien, vor allem das Autodach ganz abkehren.
- Beim Parken darauf achten, dass man auch anderen Autofahrern Platz lässt.
- Immer so parken, dass die restliche Fahrbahn für Autos, Holz-Lastkraftwagen und Räumfahrzeuge frei bleibt.
Wir starten vom Parkplatz beim Berggasthof Klugbauer (1), 1059 m. Auf dem dort vorbeiführenden Wanderweg Nr. 551 wandern wir bis zu einer Wegkreuzung, bei der wir rechts in Richtung Reinischkogel und Museum Waldglashütte abbiegen. Kurz danach zweigt der Weg zum Museum Waldglashütte (2), 1130 m, ab. Nach diesem kleinen Abstecher kehren wir wieder auf unseren Wanderweg 551 zurück. Ihm folgen wir nun, am Klugveitl-Kreuz (3), 1281 m, und am Lochstein vorbei, bis zum Kaltenbrunner Kreuz. Von dort sind wir in ein paar Minuten beim Gipfelkreuz, das sich wenig unterhalb vom Gipfel des Reinischkogels (4), 1450 m, befindet. Neben dem schönen Ausblick in das Grazer Bergland und das weststeirische Hügelland lädt uns die Bergkapelle zu einem Besuch und einer Pause ein. Die Abstiegsroute ist zunächst gleich wie die Aufstiegsroute, bis auf einer Lichtung eine Holztafel nach rechts in Richtung Klugveitl, Sauerbrunn weist. Diesem Weg Nr. 571 folgen wir - beim ehemaligen Almgasthof Klugveitl (5), 1153 m, vorbei - bis zu unserem Ausgangspunkt.
Zum Startpunkt der Tour selbst gibt es keine Verbindung mit Öffentlichen Verkehrsmittel.
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at
Parkplatz am Berggasthof-Hotel Klugbauer (1059m)
Berggasthof-Hotel Klugbauer, Tel.: +43 3143 8101, 8563 St. Stefan, Fallegg 28, www.klugbauer.at
Freytag & Berndt WK 411 (2019): Steirisches Weinland - Südwest-Steiermark, Wanderkarte 1:50.000
Sarcletti S., Zienitzer E., (2. Auflage 2018): Schneeschuhführer Steiermark – Vom Dachstein bis zum Steirischen Weinland. Bergverlag Rother GmbH, München, S. 176. Für weitere Infos hier klicken.
Schneeweiß C., (2012): Schneeschuhgehen – Praxiswissen vom Profi zu Ausrüstung, Technik und Sicherheit. Bruckmann Verlag GmbH, München, S.192