![Historische Hartelsgrabenstrasse | © TV Gesäuse Wanderung Hartelsgraben - Touren-Impression #1 | © TV Gesäuse](/Alpstein/Images/55654270/468042/image-thumb__468042__hero/historische-hartelsgrabenstrasse-55654574.webp 1x, /Alpstein/Images/55654270/468042/image-thumb__468042__hero/historische-hartelsgrabenstrasse-55654574@2x.webp 2x)
![Historische Hartelsgrabenstrasse | © TV Gesäuse Wanderung Hartelsgraben - Touren-Impression #1 | © TV Gesäuse](/Alpstein/Images/55654270/468042/image-thumb__468042__hero/historische-hartelsgrabenstrasse-55654574.webp)
Hartelsgraben
Die Strecke führt uns durch den Hartelsgraben auf Weg Nr. 665 über die älteste Forststraße der Steiermark! Die kühle, feuchte Luft im Schluchtwald ist an warmen Sommertagen eine willkommene Erfrischung. Der Schluchtwald den wir durchwandern, ist eine Besonderheit, da er zu den wenigen laubholzdominierten Waldtypen im Gebiet zählt. Die Geschichte der alten Forststraße und der ehemaligen intensiven Holzkohle Verhüttung wird entlang des Themenweges im Hartelsgraben anschaulich erzählt.
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Startpunkt ist der Parkplatz Hartelsgraben an der B146 Gesäusestraße. Wir folgen dem wildromantischen Bach durch eine klammähnliche Schlucht, von kleinen und größeren Wasserfällen umsäumt, ca. 1 1/2 Stunde bis zur nicht bewirtschafteten Hartelsgrabenhütte. Der Hartelsgraben wird derzeit von den Steirischen Landesforsten mit Thementafeln und einem Schau-Holzkohlenmeiler ausgestattet, um die Geschichte der Holzverarbeitung in diesem unwegsamen Gelände zu erzählen.
Weiterwanderung über Sulzkar: Nach längerem Aufstieg entlang der alten Forstraße erreicht man über den Weg 601 die ersten Weideflächen der Sulzkaralm. Diese bestechen durch ihre herausragende Almlandschaft. Großgewachsene Fichten, Felsbrocken inmitten der Almflächen, kleine Moore mit Wollgras und ein kleiner See – der Sulzkarsee - sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sondern begeistern auch das Auge des Wanderers. Hier ist es leicht, Murmeltiere oder Gämsen an den die Alm umgebenden Steilflanken zu beobachten. Kühe und Pferde weiden auf den Almweiden, die kleine, aber nicht bewirtschaftete Almhütte lädt zu einer kurzen Rast und Erfrischung am Brunnen ein.
Von hier geht man noch ca. 90 Minuten über den Sulzkarhund zur beliebten Hesshütte.
Im Gesäuse bist du auch ohne eigenes Auto mobil
Ein Anruf unter t: +43 3613 21 000 99 genügt: Innerhalb der Betriebszeiten kommst du mit dem Gesäuse Sammeltaxi zu jedem beliebigen Ziel im Gesäuse, ganz ohne Fahrplan und Haltestellen.
Fahrplanabfrage ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim-App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Parkplatz Hartelsgraben (gebührenpflichtig)
Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 211 60 10
info@gesaeuse.at
www.gesaeuse.at