Wusstest du, dass…? 6 Kuriose Fakten rund um den Steiermark-Frühling

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Frühling
Bereits zum 26. Mal findet der Steiermark-Frühling heuer statt. Grund genug, einen kleinen Blick in die Vergangenheit zu wagen. Dabei haben wir jede Menge Anekdoten & Kuriositäten gefunden, aber es gibt auch einige Neuheiten zu entdecken. Lasst euch überraschen!

Wenn sich vom 26. - 30. März am Wiener Rathausplatz wieder alles um die Steiermark dreht, dann hat das einen guten Grund. Kulinarik, Musik, Brauchtum und die Herzlichkeit der Steirerinnen und Steirer haben den Steiermark-Frühling in den letzten Jahren zu einem fixen Bestandteil der Wiener Veranstaltungskalender gemacht. Hinter den Kulissen ging es oft turbulent zu - hier ein kleiner Einblick: 

1. Schneechaos beim Debüt

Der erste Steiermark-Frühling fand im Jahr 1996 am Heldenplatz statt. Überrascht wurde man dabei von einem unerwarteten Gast – 15 cm Neuschnee. Trotz der Wetterkapriolen ließen sich die Besucherinnen und Besucher nicht abschrecken und begannen kurzerhand gemeinsam Schnee zu schaufeln. Immerhin 15.000 Menschen waren damals mit dabei. 

Vom Heldenplatz übersiedelte man später in den Prater, wo in einem großen Festzelt nicht nur Urlaubsideen ausgetauscht wurden, sondern man auch an einer Urlaubsbörse teilnehmen konnte. 2002 hat das Fest sein Zuhause schließlich am Wiener Rathausplatz gefunden. Und seitdem hat man sich ordentlich vergrößert: Der Steiermark-Frühling ist zu einem kleinen Dorf geworden, dass auch für schlechtes Wetter bestens gerüstet ist. 

Wir freuen uns trotzdem über gutes Wetter, esst daher bitte alle schön brav auf 😉 

 

2. Rekorde und Kuriositäten

Vom Braten einer 10.000-Eier-Eierspeise über einen 12 Meter langen Apfelstrudel bis hin zum Bau einer Apfelpyramide – der Steiermark-Frühling bricht gerne Rekorde. Die „Nacht der Ballone“ blieb jedoch ein einmaliges Ereignis – nachdem die Genehmigung vergessen wurde und das Aufblasen der Ballon ziemlich turbulent vonstattenging, gab es das kein zweites Mal😉  

3. Zahlen bitte!

Beeindruckend sind auch die Zahlen. 2025 werden beim Steiermark-Frühling: 

  • 8.000 m Stromleitung verlegt
  • 25.000 Stk. Steiermark Weingläser in Umlauf gebracht
  • 150 m³ Hackschnitzel und Rindenmulch ausgelegt
  • 1.450 Gastgeber:innen aus der Steiermark kümmern sich um das Wohlergehen der Besucher:innen

Langjährige Fans des Steiermark-Frühlings können sich auch noch an den sogenannten „Buchtel-Index“ erinnern. Dieser galt unter den Ausstellerinnen und Ausstellern jahrelang als Zufriedenheitsindikator. Auf jede Buchtel kamen zehn zufriedene Gäste.

4. Kleine und große Hoppalas

Bei einer so großen Veranstaltung passieren natürlich auch immer wieder einmal Missgeschicke. Gestört durch die Musikkapellen ging vor einigen Jahren etwa das Pferd einer Fiaker-Kutsche durch - während die Fiakerin im Café Landtmann saß. Das Ergebnis ein beschädigtes Auto. Der Gerichtsakt konnte damals zugunsten der Veranstalter geschlossen werden, da ein Fiakerpferd nicht alleingelassen werden darf. Ebenfalls unterhaltsam: Erst im letzten Jahr war der Rathausplatz komplett abgebaut worden – bis auf einen unübersehbaren, 4 Meter hohen Klapotetz, der einsam und verlassen auf Abholung wartete. Der Hintransport war organisiert, der Abtransport vergessen worden.

5. Brauchtum & Wahrzeichen

Vom Maibaum-Aufstellen bis zum Brunnenbauen, vom Palmbuschen-Binden und Ratscheneinzug bis zum Knappentanz – Brauchtum erfreut sich beim Steiermark-Frühling immer großer Beliebtheit. Fixstarter waren jahrelange der Miniaturkirchturm aus Anger und ein Hochschwabfelsen mit Gams, mittlerweile lenkt der knapp 5 m hohe Uhrturm über dem Graz-Stand die Blicke auf sich. Und auch heuer kann man wieder dem ein oder anderen Handwerker über die Schulter blicken.

6. Und was gibt es Neues?

Natürlich gibt es auch heuer wieder einige Neuigkeiten am Steiermark-Frühling zu entdecken:

Noch mehr Steiermark: Wir starten heuer bereits am Mittwoch, ab 17 Uhr unter dem Motto "70 Jahre Südsteirische Weinstraße". Anna-Sophie & Band werden den Steiermark-Frühling musikalisch eröffnen. 

Noch mehr Kulinarik: Erstmals gibt es eine digitale Speisekarte, damit man die persönlichen Lieblingsgerichte aus der Steiermark viel schneller findet. Wer den echten Profis wie Richard Rauch, Heinz Reitbauer & Johann Lafer über die Schulter schauen will, hat im Kochstudio die Möglichkeit dazu. 

Am besten schaut ihr aber selbst am Rathausplatz vorbei - wir freuen uns auf euch! :)