Braukessel der Brauerei Murau | © Murau Bier | Romana Steiner Braukessel der Brauerei Murau | © Murau Bier | Romana Steiner
Top-Artikel

Bierkultur in der Steiermark – Handwerk, Hopfen und Leidenschaft

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Essen & Trinken, Frühling, Sommer, Herbst, Lebensraum
Die Steiermark ist bekannt für Wein, Kürbiskernöl und Apfel, aber auch für eine traditionsreiche und gleichzeitig kreative Bierszene.

Von großen Traditionsbrauereien bis zu innovativen Craft-Bier-Schmieden setzen steirische Brauer auf Qualität, regionale Zutaten und echte Leidenschaft fürs Brauen. Ob klassisches Märzen, hopfenbetontes Pale Ale oder saisonale Spezialitäten, hier kommt jeder Bierliebhaber auf seine Kosten.

Wo wird in der Steiermark Bier gebraut?

Wir stellen euch die spannendsten Brauereien vor, von bekannten Namen bis zu echten Geheimtipps und zeigen euch, wo ihr steirisches Bier erleben und genießen könnt.

Biergeschichte, die verbindet

Mehrere große Traditionsbrauereien prägen seit Jahrhunderten die steirische Bierkultur. Ihre Biere gehören genauso zu Wirtshäusern, Restaurants, Stammtischen und Festzelten wie zur steirischen Lebensart. Gösser, Puntigamer, Schladminger und Reininghaus zählen dabei zur Brau Union Österreich, die mit jeder ihrer Marken eine eigene Geschichte erzählt und den Geschmack der Region authentisch ins Glas bringt.

  • Gösser – Bier aus Österreichs Bierstadt: Der Leitspruch „Gut. Besser. Gösser.“ ist längst Kult. Die Wurzeln der Brauerei Göss reichen bis ins Jahr 1860 zurück, gebraut wurde aber schon viel früher – im Stift Göss bei Leoben. Heute zählt Gösser zu den bekanntesten Biermarken Österreichs und steht für höchste Qualität und nachhaltige Produktion. Besonders spannend: In der Gösser Brauwelt in Leoben können Besucher die Geschichte des Bieres hautnah erleben, inklusive Bierverkostung im historischen Ambiente.
  • Puntigamer – Das „bierige“ Bier aus Graz : „Das bierige Bier“ – diesen Slogan kennt in der Steiermark fast jeder. Puntigamer, gegründet 1838, ist die größte Brauerei in Graz und fester Bestandteil der steirischen Bieridentität. Ob im Stadion, beim Musikfest oder am Stammtisch. Ein „Punti“ gehört für viele einfach dazu. Besonders beliebt ist das klassische Puntigamer Märzen, das mit seiner milden Hopfung typisch steirisch schmeckt.
  • Schladminger – Bio-Bier aus den Bergen: Die Brauerei Schladming, gegründet 1909, steht seit vielen Jahren für einen besonderen Schwerpunkt: Bio-Bier. Das bekannte „Schladminger BioZwickl“ oder das „BioMärzen“ sind aus rein biologischen Zutaten gebraut, kristallklares Bergquellwasser inklusive. Damit ist Schladminger die erste Brauerei Österreichs, die ihr gesamtes Sortiment auf Bio umgestellt hat.
  • Reininghaus – Biergeschichte aus Graz lebt weiter: Die Brüder Peter und Julius Reininghaus gründeten 1855 die Brauerei „Brüder Reininghaus“ in Graz und machten sie rasch zur fünftgrößten Brauerei der Donaumonarchie. Nach schweren Kriegsschäden wurde die Bierproduktion 1944 nach Puntigam verlegt. Reininghaus Bier wird heute bevorzugt in der Südsteiermark sowie im Kärntner Lavanttal getrunken.  Das ausschließlich in der österreichischen Spitzengastronomie erhältliche Reininghaus Jahrgangspils, gebraut mit 100% Leutschacher Hopfen ist ein Bier für fortgeschrittene Genießer.

Murauer Bier – Altes bewahren und Mut zum Neuen

In Murau wird seit über 500 Jahren Bier gebraut – und dabei Altes bewahrt und Neues gewagt. Die Privatbrauerei Murau zählt zu den bekanntesten der Steiermark und steht für hochwertige Qualität, Regionalität und gelebte Nachhaltigkeit. Heute wird hier CO₂-neutral gebraut, mit sauberer Luft, reinem Quellwasser, bestem Malz und Hopfen aus der Region.

Ob das klassische „Murauer Märzen“ oder der erfrischende „zitro&bier Radler“, in der Steiermark verbinden die Menschen Murauer Bier mit einem Stück Heimat. Gleichzeitig sorgt ein innovatives Team rund um die Braumeister dafür, dass mit modernen Methoden und strengen Qualitätskontrollen stetig weiterentwickelt wird, ohne die Wurzeln zu vergessen.

Ein Highlight für Bierfans: Die Brauerei der Sinne mit interaktiver Erlebniswelt bietet spannende Einblicke in die Geschichte, Technik und Zukunft des Bierbrauens, ein perfekter Zwischenstopp für alle, die Bier nicht nur trinken, sondern erleben wollen.

Diese Privatbrauereien sollte man kennen

Neben den großen Namen gibt es in der Steiermark viele kleine, kreative Biermanufakturen, die mit viel Liebe zum Detail arbeiten:

  • Lavabräu in St. Stefan im Rosental: Lava Bräu ist eine kleine Brauerei und vielfach ausgezeichnete Whiskymanufaktur im Herzen des Vulkanlandes. Mit Bio-zertifizierten Rohstoffen und viel Leidenschaft entstehen hier unvergleichlich geschmackvolle Biere und außergewöhnliche Whiskys, die Sie auch bei einer Manufakturführung verkosten können.
  • Flamberger Bier in St. Nikolai im Sausal: Die Flamberger Brauerei wird seit 1986 geführt und gilt mit über 60 Biersorten, von Roggen- und Schwarzbier bis hin zu Stout, Ginger- und Hanfbier als eine der vielfältigsten Kleinbrauereien Österreichs.
  • Bevog in Bad Radkersburg: Eine Craft-Beer-Institution! Hier treffen steirische Bodenständigkeit und internationale Kreativität aufeinander, mehrfach ausgezeichnet.
  • Sudhaus Graz: Urbane Braukunst mitten in der Landeshauptstadt, mit dem „bestvermessenen Craftbier der Welt“, gemessen mit Geräten des renommierten Anton-Paar-Konzerns.
  • Brauerei Leutschach: Klein, fein, regional. Direkt im Hopfenland Südsteiermark gebraut, oft mit Bio-Zutaten und saisonalen Rezepturen.
  • Hermax in Markt Hartmannsdorf: braut seit 1999 auf einem idyllischen Bauernhof mit viel Handarbeit und „der natürlichen Kraft des Drachens“ besondere Biere wie Hanfbier, Mais-Pils, Schafgarbenbier oder sogar Glühbier, stets mit regionalem Hopfen und einer ordentlichen Portion Kreativität.
  • Noom in Riegersburg: braut holzfassgereifte Wild Ales mit natürlichen Hefen, regionalen Zutaten und viel Geduld – im Biershop gibt’s dazu Biervielfalt aus dem Vulkanland rund um die Uhr.
  • Pock Bier in St. Veit: verbindet traditionelles Brauhandwerk mit kreativen Rezepten – die Biere reifen einzeln in der Flasche, sind natürlich karbonisiert und werden mit regionalen Zutaten wie Früchten, Kräutern und selbst geröstetem Malz hergestellt.
  • Stubalm naturbräu in Köflach: Stubalm Naturbräu setzt seit 2014 auf Qualität und Regionalität – gebraut wird mit reinem Quellwasser der Stindl Jörg Quelle, das direkt aus dem Bergmassiv fließt. In der Café-Pizzeria Turm in Köflach bringen Bernd und Lena Mara diese einzigartige Kombination aus Natur, Handwerk und Familiengeschichte auf den Tisch – als echte weststeirische Genussmomente aus Pizza und Bier. 
  • Die Suderei in Leutschach: Seit 2017 braut Gymnasiallehrer Juri mit seinen Schülern Bier – anfangs in der Garage, heute im umgebauten Kuhstall. Naturhopfen vom Schwiegervater und Sorten von Pale Ale bis Hanfbier machen diese Brauerei zum echten Geheimtipp.
  • Richards Bieratelier in Leitring: Richards Bieratelier ist eine kreative Handwerksbrauerei im Herzen der Südsteiermark, in der mit Leidenschaft und Experimentierfreude sowohl klassische als auch außergewöhnliche Biere entstehen. Abseits von Mainstream und Masse stehen hier Qualität, Genuss und echte Braukunst im Mittelpunkt. Jedes Bier soll besondere Momente mit Familie und Freunden bereichern, mit Geschmack, der in Erinnerung bleibt.
  • Brauerei Herzog in Steindorf: Die Edelbrauerei Herzog in Steindorf steht seit 2008 für naturbelassene, ungefilterte Biere mit Charakter, gegründet von Biersommelière Anita Herzog und heute von Sohn Hannes als Braumeister weitergeführt. Im Wirtshaus „Die Bierbotschaft“ in Wundschuh wird diese Leidenschaft weitergelebt, mit kreativer Bierküche und regionalen Zutaten, die Genuss und Handwerk vereinen.
  • Tom & Harry Brewing in Kapfenberg: Tom & Harry steht für kreative Braukunst, höchste Qualität, wie auch Regionalität. Die mehrfach ausgezeichnete Kleinbrauerei aus Kapfenberg vereint handwerkliches Können mit innovativen Rezepten und nachhaltiger Produktion – für einzigartige Craft Biere mit Charakter.

Brauerei Gratzer – Bier mit Haltung und Herkunft

In Hartl, mitten im oststeirischen Hügelland, wird Bier nicht nur gebraut, es wird gelebt! Alois Gratzer, der schon mit 15 sein erstes Bier braute, führt sein „bierisches Trainingszentrum“ - wie er es scherzhaft nennt, mit Leidenschaft, Witz und Weitblick. Seine Kreationen, etwa Johann, Adelheid oder die feurige Diana, werden mit 100 % regionaler Gerste und Naturhopfen zu echten Geschmackschampions geformt.

Seit 2001 steht die Brauerei Gratzer für Regionalität, Nachhaltigkeit und soziales Engagement: Die Braugerste stammt von fair bezahlten Vertragsbauern aus der Region, die umweltfreundlichen Holzkisten produziert die Chance B in Gleisdorf – und gebraut wird CO₂-neutral, als damals erste Brauerei Europas. Mit fünf Staatsmeistertiteln und über 20 weiteren Auszeichnungen zeigt das Team: Qualität braucht kein großes Stadion, sondern Herz, Handwerk und Haltung.

Gratzer Bier – das ist gelebte steirische Braukunst.

Steirisches Bier ist der perfekte Speisenbegleiter!

Du willst wissen, welches steirische Bier am besten zu welchen Speisen passt? Dann lohnt sich ein genauer Blick, denn steirisches Bier ist weit mehr als nur ein Feierabendgetränk. Es ergänzt die regionale Küche auf genussvolle Weise und sollte, genau wie Wein, bewusst zum Gericht gewählt werden.

  • Märzenbier, das wohl beliebteste Bier in der Steiermark, passt hervorragend zu traditionellen Gerichten wie Backhendl oder Brettljause. Die milde Malznote harmoniert mit knusprigen, würzigen Speisen.
  • Weizenbier mit seinen fruchtigen Aromen begleitet perfekt leichtere Speisen wie Salate, Fisch oder Gemüsegerichte – etwa einen steirischen Käferbohnensalat.
  • Pale Ales oder IPA setzen mit ihrer Hopfenbittere spannende Kontrapunkte zu kräftig gewürzten Speisen, etwa zu gegrilltem Fleisch oder würzigen Käsesorten.
  • Bockbier oder dunkle Sorten bringen karamellige und röstige Noten mit, die hervorragend zu Wild, Schmorgerichten oder süßen Desserts wie steirischem Kürbiskernparfait passen.

Wo kann man Biergenuss erleben?

Steirisches Bier genießt man am besten direkt vor Ort. Viele Brauereien öffnen ihre Türen für Besucher, bieten Führungen, Verkostungen oder sogar Braukurse an:

  • Murauer Brauerei der Sinne: In der Brauerei der Sinne in Murau erleben Besucher auf einer interaktiven Tour die Welt des Murauer Bieres mit allen fünf Sinnen – von der Schaubrauerei über das Biermuseum bis zur Verkostung im Bierkeller. Abgerundet wird der Besuch mit einem Abstecher in die nahegelegene Murauer Bierapotheke.
  • Gösseum: Im Gösser Braumuseum in Leoben erleben Besucher eine Zeitreise durch die Geschichte des Bierbrauens – von der Gründung des Stifts Göss im Jahr 1010 bis zur modernen Bierproduktion. Zum Abschluss gibt es frisch gezapfte Gösser-Spezialitäten und ein kleines Erinnerungsgeschenk.
  • Kulinarischer Bierrundgang GrazErleben und verkosten Sie die Grazer Brauszene vom Herzen bis zum Hopfen. Neben kulinarischen Schmankerln und gemütlicher Beislatmosphäre sorgen spannende Anekdoten für die nötige Stammwürze.
  • Steirisches HopfenmuseumWer mehr über die Kunst des Bierbrauens und die Geschichte des Hopfens in der Steiermark erfahren möchte, kann ab vier Personen an einer Führung mit Verkostung in der Leutschacher Brauerei teilnehmen. Jeden Samstag bietet das Brauseminar von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Braumeister selbst Bier zu brauen und wertvolles Wissen zu sammeln.

Finde die schönsten Genussplätze für steirisches Bier!