

Frühlingserwachen: Ein Naturschauspiel der besonderen Art
Tourismusverband Oststeiermark
Schloss 18225 Pöllau bei Hartberg 0333547147 Website
Nina Ressel
Jedes Jahr bietet sich in St. Ruprecht an der Raab - genauer gesagt im Mühlwald bei Etzersdorf (an der L361) – ein einzigartiges Naturphänomen: Auf einer Fläche von zirka 3,5 Hektar sind tausende Frühlingsknotenblumen zu bewundern und es ist das größte Vorkommen dieser Blume in der Steiermark!
Der feuchte und besonders nährstoffreiche Boden, im Mühlwald, welcher aufgrund der
Bezeichnung „Großes Schneeglöckerl“ für die Frühlingsknotenblume, auch „Schneeglöckerlplatz“
genannt wird, unter den bachbegleitenden Eschen-, Ahorn- und Erlenwäldern ist ein besonderer Lebensraum und bietet mittlerweile einen selten gewordenen Lebensraum für eine charakteristische Flora und Fauna.
An verschiedenen Zufahrtsstraßen sind die Einstiegsstellen zum Frühlingsknotenblumenplatz mit Hinweistafeln gekennzeichnet. Parkplätze findet man im Ort Etzersdorf - gegenüber vom Kindergarten und oberhalb der FF Etzersdorf (nur wenige Gehminuten vom Ausgangspunkt entfernt). Entlang der Wegstrecke sind 3 Informationstafeln vorhanden, die den Naturliebhabern wissenswertes über die Frühlingsknotenblumen im Mühlwald vermitteln. Die gut gekennzeichneten Rundwanderwege vermeiden eine Trittbelastung für den Erhalt des Lebensraumes der Frühlingsknotenblumen.
Der Naturlehrpfad wird von der Berg- und Naturwacht, Ortseinsatzstelle Weiz in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde St. Ruprecht an der Raab betreut und erhalten. Den Waldbesitzern und den Berg- und Naturwächtern ist es ein besonderes Anliegen, dass die beschilderte Wegstrecke nicht verlassen und kein Müll hinterlassen wird. Das Ausgraben der Pflanzen ist verboten. Nach dem Abblühen der Frühlingsknotenblumen kehrt wieder Ruhe für die Menschen sowie Tier- und Pflanzenwelt im Mühlwald ein.
Rund um Ostern wird im Naturschutzgebiet Großsteinbach die Blütezeit der einzigartigen Schachblume erwartet. Tausende Schachblumen verzaubern die Wiesen in ein dunkelrotes Blüten-Meer. Diese Färbung der Wiesen dauert aber nur ein bis zwei Wochen an. Danach verschwindet die Pflanze im Grün der neu sprießenden Wiesengräser. Keine der hängenden Blütenglocken gleicht der anderen. An der Einzelblüte, die verschiedene Farbabweichungen von tiefem Violett bis zu hellem Braunrosa zeigt, erkennt man eine individuelle schachbrettartige Fleckung, die für die geschützte Pflanze namensgebend war.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Schneeglöckerlplatz:
Infozentrum Gutenberg-Raabklamm
Steiermärkische Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Weiz
dieraabklamm@aon.at; Tel.: +43 664 73957280
Kontakt Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsführer Dr. Stefan Schindler
Schloss 1 | 8225 Pöllau
Tel.: +43 3335 47 147 bzw. +43 664 38 11 659